© 2024 Astra.si. Alle Rechte vorbehalten.
"Für die nächste Generation"
Die Ableitung misst, wie sich eine Funktion in Bezug auf ihre Variable ändert. Sie liefert Steigungen von Tangenten, Extremstellen (Maxima und Minima) und Wendepunkte. Unten findest du eine kompakte Wiederholung der Kernideen und eine schrittweise Lösung von drei Übungen mit Fokus auf die Potenzregel.
Die Ableitung von f(x) an der Stelle x kann über den Grenzwert der mittleren Änderungsrate definiert werden, wenn h gegen 0 geht:
f'(x) = lim_{h->0} ( f(x + h) - f(x) ) / h
Diese Definition liegt allen Ableitungsregeln zugrunde.
Beispiel 1
Gegeben f(x) = x^-3. Potenzregel mit n = -3:
f'(x) = -3x^(-3-1) = -3x^-4
(Optional) f'(x) = -3/(x^4), mit x != 0.
Beispiel 2
Gegeben f(x) = 3x^8 + x^-2. Termweise ableiten:
d/dx(3x^8) = 38x^(8-1) = 24x^7
d/dx(x^-2) = -2x^(-2-1) = -2x^-3
Kombiniert: f'(x) = 24x^7 - 2x^-3
(Optional) f'(x) = 24x^7 - 2/(x^3), x != 0.
Beispiel 3
Gegeben f(x) = 3x^4 - 5x^3 + 2x^2 + 6x + 8.
d/dx(3x^4) = 12x^3
d/dx(-5x^3) = -15x^2
d/dx(2x^2) = 4x
d/dx(6x) = 6
d/dx(8) = 0
Ergebnis: f'(x) = 12x^3 - 15x^2 + 4x + 6
Ableitungen liefern momentane Änderungsraten, helfen bei der Optimierung, analysieren Krümmung und Wendepunkte und bilden die Basis für Integrale und Differentialgleichungen.
Wiederholung schafft Sicherheit. Exponent herunterholen, um 1 verringern, Vorzeichen beachten und merken: d/dx(x) = 1, d/dx(Konstante) = 0.